Splintholzschicht Lärche
Der Saft fließt von einem Baum durch das Splintholz zu den Nadeln und Blättern. Auch Nährstoffe wie Zucker werden hier gespeichert. Zusammen mit Feuchtigkeit, Sauerstoff und Temperatur macht dies das Splintholz für Insekten und Pilze attraktiv. Das Kernholz ist oft dunkler gefärbt und verleiht dem Baum Festigkeit. Das Holz enthält Stoffe, die grundsätzlich resistent gegen Pilze und Bakterien sind.
Auch das Kernholz von Lärche und Douglasie ist sehr widerstandsfähig gegenüber Witterungseinflüssen.
Douglasie hat eine dicke Splintholzschicht, manchmal bis zu 10 cm dick. Lärche hat eine etwa 2 bis 3 cm dicke Splintholzschicht. Deshalb kann die Lärche mit wenig Spinnbrei versorgt werden, die Douglasie hingegen nicht.
Quelle: Staatsbosbeheer – Hollands Hout